allgemein |
![]() |
![]() |
Gefahrnummer (Kemler-Nummer) |
Stoffnummer (UN-Nummer) |
Gefährliche Stoffe
Die Gefahrzettel sind auf der
Spitze stehende Quadrate, die mittels Piktogrammen, dem Gefahrensymbol, und
einem speziellen Nummerncode, den Gefahrgutklassen, über die Art der Gefahr
Auskunft geben. Es gibt sie in den Größen 10 x 10 cm (Gefahrzettel, label) für
Packstücke und 25 x 25 cm sowie
30 x 30 cm (Großzettel, placard) für LKW, Tank-LKW, Aufsetztanks oder Container.
|
Eine leere (neutrale)
Gefahrentafel wird dann verwendet, wenn unterschiedliche Gefahrgüter zusammen
transportiert werden, also beispielsweise unterschiedliche Kartons oder
Paletten, oder die einzelnen Kammern eines Tankwagens mit unterschiedlichen
Stoffen gefüllt sind (z.B. Diesel-, Benzin- und Superkraftstoff). Transporte der
Klassen 1 (Explosivstoffe, Munition etc.) und 7 (Radioaktive Stoffe) werden
ebenfalls mit leeren Warntafeln, jedoch mit zusätzlichem Gefahrzettel gefahren.
Bei nummerierten Tafeln gibt die obere Nummer Aufschluss über die Art der Gefahr
(Gefahrnummer, auch Kemler-Zahl genannt), beispielsweise steht die 33 für eine
leicht entzündliche Flüssigkeit. Ist der Zahl ein "X" vorangestellt, so reagiert
der Stoff gefährlich mit Wasser. Die untere Nummer gibt Auskunft über die
Chemikalie selbst (UN-Nummer, auch Stoffnummer genannt). Zum Beispiel steht die
1203 für Dieselkraftstoff oder Heizöl.
Bei Mehrkammerfahrzeugen ist
auch an der Anhängerseite eine Gefahrentafel
2 |
Entweichen von Gas durch Druck oder chemische Reaktion |
3 |
Entzündbarkeit von flüssigen Stoffen (Dämpfen) und Gasen oder selbsterhitzungsgefähiger flüssiger Stoff |
4 |
Entzündbarkeit von festen Stoffen oder selbsterhitzungsfähiger fester Stoff |
5 |
Oxidierende (brandfördernde) Wirkung |
6 |
Giftigkeit oder Ansteckungsgefahr |
7 |
Radioaktivität |
8 |
Ätzwirkung |
9 |
an 1. Stelle: umweltgefährdender
Stoff verschiedene gefährliche Stoffe an 2. oder 3. Stelle: Gefahr einer spontanen heftigen Reaktionen |
X |
vor der Gefahrnummer bedeutet, dass der Stoff in gefährlicher Weise mit Wasser reagiert. Wasser darf nur im Einverständnis mit Sachverständigen verwendet werden. |
0 |
Wird angefügt, wenn die Gefahr eines Stoffes ausreichend von einer einzigen Ziffer angegeben werden kann. |
-- |
Die Verdoppelung einer Ziffer weist auf die Zunahme der entsprechenden Gefahr hin. |
Gefahrzettel
|
Klasse 1 | Spregnstoffe uund Gegenstände enthalten (mit 6 Unterklassen |
![]() |
Klasse 2.1 | Gase (entzündbar) |
![]() |
Klasse 2.2 | Gase (nicht entzündbar) |
![]() |
Klasse 2.3 | Gase (giftig) |
![]() |
Klasse 3 | Entzündbare flüssige Stoffe |
![]() |
Klasse 4.1 | Entzündbare Feste Stoffe |
![]() |
Klasse 4.2 | Selbstentzündliche Stoffe |
![]() |
Klasse 4.3 | Stoffe, die mit Wasser entzündliche Gase bilden |
![]() |
Klasse 5.1 | Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe |
![]() |
Klasse 5.2 | Organische Peroxide |
![]() |
Klasse 6.1 | Giftige Stoffe |
![]() |
Klasse 6.2 | Ansteckungsgefährliche Stoffe |
![]() |
Klasse 7 | Radioaktive Stoffe |
![]() |
Klasse 8 | Ätzende Stoffe |
![]() |
Klasse 9 | Verschiedene gefährliche Stoffe |